- +49 (6251) 770 690 -20
- info@clickplastics.com
- +49 (6251) 770 690 -99
Hochvolt-Anwendungsprodukte neu im Portfolio der ClickPlastics AG Bensheim
Der Bensheimer Distributor, dessen asiatische Lieferanten bis zu 100% rückwärtsintegriert sind, hat neue PBT und PPS Produkte (unverstärkt und verstärkt, je nach Anforderung der Kunden) im Sortiment, mit denen die Anforderungen nach der Norm LV 215 erfüllt werden.
Die Norm LV 215 enthält die Werte, die die Minimalanforderung an Produkte sind, damit diese für Hochvolt- Stecker verwendet werden dürfen. Der Ladestrom für die Batterien soll möglichst ≥ 400V, sein, bei einigen Endkunden geht die Planung des Ladestrom bereits gegen 1500V.
Vor allem die Anforderungen der LV 215 nach einem CTI (Kriechstromeigenschaft ) ≥ 600V -1000V nach einer Wärmelagerung 1008 h bei 150°C ist von den bisher eingesetzten Materialien kaum zu erfüllen. Bei der Anforderung 3000h bei 85°C und dazu Farbechtheit RAL 2003 nach der Prüfung, scheitern ebenfalls die meisten bisher gängigen Produkte. Die oben genannten Eigenschaften und zusätzlich Flammschutz VO bei 0,4mm oder 0,8mm Dicke der Prüfkörper, Hydrolysebeständigkeit bei den Prüfungsbedingungen 85%/85°C – die mech. Eigenschaften dürfen danach nicht unter 50% abfallen – sind mit den bisher eingesetzten Materialien nicht erreichbar.
Zusätzlich wird noch ein Korrosionstest der Metallkontakte, die im 100°C heißen Wasser gekocht werden gefordert, bei dem anschließend die Reststoffe analysiert werden. Die Beständigkeit gegen Batteriesäure muss ebenfalls gegeben sein.
Alle bisher eingesetzten Materialien scheitern in der Summe aller Anforderungen, während die speziell für diese Anwendung entwickelten PBT- und PPS-Typen unserer Lieferanten alle gewünschten Eigenschaften bieten
ClickPlastics AG, Halle 6 E80
ClickPlastics erweitert das Produkt-Portfolio um bioabbaubare Kunststoffe
Der auf technische Kunststoffe aus Asien spezialisierte Bensheimer Distributeur ClickPlastics AG vertreibt seit diesem Jahr auch das Biokunststoff–Programm seines langjährigen Partners Hengli Group / China.
Im Lieferprogramm befinden sich neben biologisch abbaubaren PBAT (Polybutylenadipat-terephthalat) bzw. PBS (Polybutylensuccinat)–Resins für Compounding-Anwendungen auch PBAT-Biocompounds, welche eigens für die Herstellung von Agar–/Mulchfolien und Verpackungsfolien entwickelt wurden. PBAT weist ähnliche Eigenschaften auf wie Polyethylene mit niedriger Dichte. In Folienform hat PBAT eine hohe Dehnbarkeit mit thermischen Beständigkeiten von bis zu 230 °C. Im Blasfolienverfahren können Dicken bis zu 100 µm verarbeitet werden und es lässt sich wie herkömmlichen Folien bedrucken und schweißen. Aufgrund seiner speziellen chemischen Struktur kann PBAT von Mikroorganismen und deren Enzymen biologisch abgebaut werden. Bei den PBAT – Compounds bestehen ca. 30 % der eingesetzten Komponenten auch aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Lieferprogramm ist mittlerweile fast vollständig nach der Europäischen DIN – Norm EN 13432 zur Deklarierung von schadstofffrei abbaubaren Produkten sowohl von DIN CERTO als auch OK Compost/ TÜV Austria zertifiziert.
Mustermengen, auch in größerem Umfang, können kurzfristig ab dem Lager Bensheim abgerufen werden.
Um das Bio–Kunststoffportfolio weiter abzurunden, wird ClickPlastics bei der K 2022 erstmals auch verschiedene PLA (Poly Lactic Acid)-Resins aus asiatischer Produktion vorstellen. PLA basiert auf natürlicher Milchsäure und wird größtenteils fermentativ aus Zucker bzw. Stärke mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt. Somit gehört PLA zu den wenigen Kunststoffen, welche sowohl biobasierend als auch biologisch abbaubar sind.
ClickPlastics AG, Halle 6 E80
Vom Warten auf Ware – KI Group Summit auf der Fakuma 2021
Umweltbewusste Alternative für HDPE (high density PE) Rohre von IRPC entwickelt
Der thailändische Produzent IRPC stellt auf der K 2019 gemeinsam mit der ClickPlastics AG, dem Distributor für Deutschland und Europa, das neu entwickelte HDPE für Rohre vor.
Das Material ist nicht toxisch (beim Verbrennen entstehen die Endprodukte O2, CO2 und H2O), bietet gute Korrosions- und Abriebswerte, hat eine hohe Chemikalienbeständigkeit, bietet eine sehr lange Lebensdauer (> 50 Jahre) mit wenig Wartungskosten und ist zudem sehr leicht und deshalb einfach zu handhaben bei Montage und Rückbau. Da das Material UV resistent ist, kann es außen gelagert und auch oberirdisch verlegt werden.
Mit dem Material können verschiedene Rohrgrößen und verschiedenen Druckklassen produziert werden. Auch extralange Rohre mit hoher Fugendichtheit können daraus hergestellt werden. Dadurch werden zum Beispiel Kontaminationen des umliegenden Erdreiches beim Transport von Klärwasser verhindert. Auch die Fauna unter Wasser ist dadurch sicher.
Da das Material sehr flexibel ist, ist eine kosteneffektive grabenlose Verlegung möglich.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind breit gestreut:
Städtischen Kanalisation, marine Anwendungen, Mienen, Mülldeponien, Kanäle, landwirtschaftliche Anwendungen, Drainagen, Transport von Klärgas und Deponiegas, Leitungsrohre für Trinkwassertransport unter Druck.
Die Rohre aus dem Polimaxx HDPE Material sind für ober- und unterirdische Anwendungen, schwimmende und unterirdische marine Anwendungen geeignet.
Polimaxx HDPE liegt in verschiedenen Ausführungen vor, es ist zur Herstellung von HDPE Pipes in PE 80 oder für PE 100 Standard erhältlich.
Das Material ist nach ISO 4427 und EN12201 (Plastics piping systems for water supply, and for drainage and sewerage under pressure – Polyethylene (PE) für Trinkwasser klassifiziert und getestet.
Aus dem Material produzierte HDPE Rohre sind nicht geeignet für den Einsatz in Hydrocarbon (z.B. Hydrogensulfat) oder Benzin verseuchten Böden, da es hier in den Leitungen zu einer Verunreinigung kommen kann.
Spezialanwendung chloriertes Wasser:
Chloriertes Wasser beeinflusst die Lebenszeit von herkömmlichen Rohren negativ. Deshalb hat IRPC nach langer Entwicklungszeit PE 100 Produkte einwickelt, die chlorresistente Eigenschaften besitzen.
Der oxidative Abbau in herkömmlichen HDPE Rohren durch chloriertes Wasser kommt vor allem bei höheren Temperaturen vor, hier entstehen nach relativ kurzer Zeit Mikrorisse.
Das speziell entwickelte Produkt P901BK_CR, mit hoher Chloroxidations-Resistenz, hat die Tests nach ASTM F2023 (Temperatur 100 °C, Druck 2,6 Bar, Chlorkonzentration 4.3 ppm) bestanden. Unter den definierten Bedingungen hat das IRPC Material 6,723 h durchgehalten, ein herkömmliches, nicht chlorresistentes, Material im Vergleich dazu nun 1,809 h.
Neuheit von IRPC (Thailand) auf der K 2019: ClickPlastics stellt das neue PP glasklar vor
Ein weiterer Baustein im Produktportfolio der ClickPlastics AG ist das PP glasklar unseres langjährigen Lieferanten IRPC aus Thailand.
Vorteile des PP glasklar
Das Material überzeugt durch seine herausragende Transparenz mit Haze 8 und bietet eine deutlich bessere Schlagzähigkeit als PS (Polystyrol).
Die Schlagzähigkeit von PS liegt bei 1,5 KJ/m², der Wert beim glasklaren PP liegt bei 50 KJ/m², dadurch kann das Material sehr dünnwandig gespritzt werden.
Das PP von IRPC hat mit 0,9 g/cm³ eine sehr gering Dichte im Vergleich zum PS mit 1,04 g/cm³.
Es ist für folgende Anwendungen geeignet:
- glasklare Lebensmittelboxen, -container
- Glasklare Babyflaschen – für Sterilisation im Autoklav geeignet
- Glasklare Haushaltsprodukte
- Medizinanwendungen
Verarbeitung
Die Typen mit Lebensmittelkontakt können im Spritzgießen oder Spritzblasen verarbeitet werden und stehen mit den unterschiedlichen MFR 10,20 und 27 g/10 min zur Verfügung. Sie sind geeignet für Spülmaschinen.
Die Typen für die Medizinanwendungen sind im Spritzguß zu verarbeiten und können mit MFR 10 und 27 g/10 min geliefert werden.
Zulassungen
Selbstverständlich sind die entsprechenden Zertifikate vorhanden.
Neben REACH, ROHS, SVHC Zertifikaten liegt eine Zertifizierung nach FDA für die Produkte mit Lebensmittelkontakt und ein WP3.1.6, UPS Class VI Zertifikat für die Medizinanwendungen vor.
Auf unserem Stand bei der der K, Halle 06 Stand 6E80, können sie das ClickPlastics Team mit Vertretern von IRPC auf unserem gemeinsamen Stand treffen und ihre potentiellen Einsatzmöglichkeiten des PP glasklar mit uns besprechen.
ClickPlastics AG präsentiert UHMWPE von IRPC (Thailand) auf der K 2019
Die ClickPlastics AG baut ihr Produktportfolio konsequent weiter aus. Neu zur Produktpalette hinzugekommen ist das UHMWPE von unserem langjährigen Lieferanten IRPC aus Thailand.
Ultra-high molecular weight Polyethylen (UHMW-PE- hochmolekulargewichtiges Polyethylen) ist ein lineares Polyolifin Pulver, hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 100-200 Mikrometer und wird als Spezial Engineering Kunststoff klassifiziert. Das Material hat extrem lange Ketten mit einem Molekulargewicht von 1,7 bis 5,5 Millionen g/Mol. Wegen der extrem hohen Schmelzviskosität kann das Material jedoch nur unter klar definierten Bedingungen – hohe Temperatur und Druck – verarbeitet werden. UHMWPE wird von daher im Formpressverfahren und mit RAM Extrusion verarbeitet, für die Faserherstellung wird das Gelextrusionsspinnverfahren genutzt.
Das Material beeindruckt durch seine extrem hohe Schlagzähigkeit -es werden Werte bis ≥170 KJ/m² nach Iso 11542-2 gemessen – die höher ist als bei jedem anderen zurzeit verfügbarem Thermoplasten. Weiterhin punktet das Material mit geringerem Abrieb als bei Stahl, hoher Resistenz gegen korrosive Chemikalien, extrem geringer Feuchtigkeitsabsorption und guter Geräuschdämpfung. Aus UHMWPE hergestellte Fasern sind, bezogen auf die Masse, 4,5-mal zugfester als Polyamid oder Polyester und sogar 13-mal zugfester als Stahl.
Von daher bietet das Material vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Es kommt bei der
Produktion von
- Gleitleisten
- Halbzeugen
- Membranen für Lithium-Ionen-Batterien
- der Auskleidung für Lager- und Transportbehälter für Schuttgüter (auch in korrosionsbeständiger Spezifikation für
Außenanwendungen erhältlich) - Sportgeräten (transparentes UHMWPE verfügbar)
- Rohren
- Additiven zur Erhöhung der Schlagzähigkeit
- Fasern und Textilien für z.B. kugelsichere Westen und Schutzhandschuhe
- Wasserfiltern
zum Einsatz.
Sie können das ClickPlastics Team mit Vertretern von IRPC auf unserem gemeinsamen Stand auf der K, Halle 06 Stand 6E80, treffen und ihre potentiellen Einsatzmöglichkeiten von UHMWPE gemeinsam mit uns und den Spezialisten von IRPC erörtern.
Die ClickPlastics AG leistet einen Beitrag zum Klimaschutz: CO2 neutraler Transport ab sofort für alle Lieferungen möglich
Der beste Klimaschutz besteht darin, Treibhausgase zu vermeiden oder zu reduzieren. Leider ist dies nicht immer möglich. Solange jedoch Treibhausgase durch menschliches Handeln entstehen, bietet der CO2 Ausgleich eine zeitgemäße und wirkungsvolle Alternative, um dem Klimawandel zu begegnen.
Entscheidend für das Ausmaß der globalen Erwärmung ist allein der Gesamtgehalt an Treibhausgasen in der Atmosphäre. Deshalb können CO2 produzierende Handlungen durch sogenannte Klimakompensationen klimaneutral werden. Klimakompensation kann durch Emissionsvermeidung an anderem Orten, z. B. die Mitfinanzierung eines Projektes zur klimaneutraler Energienutzung durch treibhausgasfreie Energiequellen wie der Sonnen-, Wind- und Wasserenergie, erfolgen.
Gemeinsam mit ihrem Partner ARTIK bietet die ClickPlastics AG ab sofort die Möglichkeit, CO2 Emissionen, die durch den Transport entstanden sind, durch Ausgleichszahlungen in das Projekt „Windenergieprojekt in Andhra Pradesh, Indien“ zu kompensieren.
Bei der Auswahl des Partners ARTIK hat die ClickPlastics AG darauf geachtet, einen „Gold Standard“ Partner zu wählen, damit gesichert ist, dass Ausgleichszahlungen nur in zertifizierte Projekte fließen. Der Gold Standard des WWF ist der derzeit strengste und angesehenste Standard für Klimaschutzprojekte weltweit. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.
Um die volle Transparenz über den erbrachten CO2 Ausgleich zu gewährleisten, lässt ARKTIK sein Zertifikate- und Auftragsmanagement vom TÜV NORD prüfen und dokumentiert damit, dass ARKTIK 100% der berechneten CO2 Emissionen vollständig durch Unterstützung hochwertiger Klimaschutzprojekte ausgleicht.
Wenn sich die Kunden der ClickPlastics AG dafür entscheiden, ihren Transport klimaneutral zu gestalten, erhalten sie ein Zertifikat, das den klimaneutralen Transport bescheinigt.
ClickPlastics AG zieht in neues Firmengebäude und erweitert das Geschäftsfeld
Firmengebäude ClickPlastics AG
ClickPlastics AG feiert 20-jähriges Jubiläum und zieht in neue, größere Räumlichkeiten
Die 1999 gegründete ClickPlastics AG mit Sitz Heute in Bensheim, wächst weiter. Um dem gestiegenen Platzbedarf Rechnung zu tragen, bezog das Unternehmen im April das Nachbargebäude in der Robert-Bosch-Str. 30-32, das schon länger im Firmenbesitz war, aber bisher vermietet wurde. Dadurch stehen dem Unternehmen nun 2.800 m² Hallenfläche und insgesamt 450 m² Bürofläche zur Verfügung, was viel Platz für weiteres Wachstum bietet.
Durch die neu gewonnen Hallenflächen, die nur teilweise als Lager genutzt werden, hat die ClickPlastics AG nun die Möglichkeit, einen weiteren Schritt zu unternehmen und in Richtung eigene Produktentwicklung zu gehen.
„Es wird für unsere Kunden immer schwieriger, Produkte mit speziellen Eigenschaften von den großen Lieferanten entwickelt zu bekommen. Vor allem die lange Entwicklungszeit stellt meist ein Problem dar. Darin sehen wir ein add-on für unsere Kunden. Wir können unsere geballte Kunststoffkompetenz von 50 Jahren nun nicht nur bei der Beratung einsetzen. Bisher konnten wir den Kunden sagen, welche Materialien unserer Meinung nach am geeignetsten für ihre Anforderungen sind. Nun können wir einen weiteren Schritt gehen und mit den Kunden zusammen maßgeschneiderte Produkte von PP bis PEEK für ihre jeweiligen Anwendungen selbst entwickeln. Wir versprechen uns dadurch eine große Zeitersparnis und eine noch engere Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, erklärt CEO Wolfgang Eberle die Hintergründe für die Erweiterung.
Zu diesem Zweck hat die ClickPlastics AG nun in einen Laborcompounder investiert, der mit kompletten Verwiege System und zwei Side Feedern ausgestattet ist. Er wurde so konzipiert, dass vom PP bis zum PEEK alle Materialien darauf entwickelt werden können, um den Kunden eine möglichst große Flexibilität zu bieten.
Laborcompounder
Auch das firmeneigene Labor wurde stark vergrößert und um mehrere Prüfgeräte erweitert. Zukünftig umfasst das Labor neben den Geräten zu mechanischen und optischen Messungen auch UL-Prüfgeräte sowie DSC, TGA und eine HDT Vicat Test Maschine.
Labor ClickPlastics AG
Die Einweihung der neuen Räume wird am 14.November 2019 mit zahlreichen Kunden und Lieferanten gefeiert werden, zumal die ClickPlastics AG dann auch gleichzeitig ihr 20-jähriges Bestehen feiern kann. Es sind zahlreiche Fachvorträge im Rahmen der Feierlichkeiten geplant, außerdem werden die Laborgeräte sowie der neue Compounder vorgeführt werden.
PPS für Well- und Glattrohre und für Lichreflektoren
PPS für Well- und Glattrohre und für Lichreflektoren
Die ClickPlastics AG aus Bensheim hat ihr Portfolio um PPS für Well- und Glattrohre und für Lichtreflektoren erweitert.
PPS for Well- und Glattrohre
Dem PPS Hersteller Shandong Sciengy New Materials Co.Ltd. der von der ClickPlastics AG in Europa vertreten wird, ist es gelungen, entscheidende technologische Hürden zu überwinden und vom Hochleistungskunststoff PPS, Extrusionstypen für Wellrohre herzustellen. Sciengy hat es durch gezielte Weiterentwicklungen geschafft, ohne die sogenannte „Bartbildung“ zu produzieren.
Sciengy und die ClickPlastics AG aus Bensheim stellen auf der FAKUMA erstmals diese PPS Extrusionstypen für Wellrohre vor. Durch diese Entwicklung der Sciengy®RS-Serie können neue Anwendungsbereiche für PPS erschlossen werden.
Die Produkte der Sciengy®RS-Serie sind von Natur aus creme weiß und lassen sich leicht in allen gewünschten Farben pigmentieren. Sie behalten nicht nur die hervorragenden Eigenschaften von PPS-modifizierten Materialien wie Hochtemperatur-beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Flammwidrigkeit bei, sondern weisen auch eine bessere Zähigkeit, Dehnung und Schlagzähigkeit auf
Damit ist das Material in der Lage, die unterschiedlichsten Anforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen zu erfüllen.
Die PPS-Produkte können im Automobilbereich für Rohranwendungen, bei denen Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit und Dimensionsstabilität erforderlich sind, eingesetzt werden.
Insbesondere gegen Kraftstoffe und Kühlmittel bieten diese PPS-Produkte eine gute Hitze- und Korrosionsbeständigkeit. Das Material kann auf Standard-Extrusionsanlagen mit sehr hohen Durchsätzen verarbeitet werden, was erhebliche Kosteneinsparungsmöglichkeiten bietet.
Aufgrund der hohen Berstdruckbeständigkeit und der ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit kann das Material für korrosive Medium-Metall-Transportleitungen in der chemischen Industrie genutzt werden.
Auch bei hohen Temperaturen weisen die PPS-Produkte eine außergewöhnliche chemische Beständigkeit gegenüber heißem Wasser auf und sind daher ein idealer Kandidat für den Metallersatz in Heißwasser-Managementsystemen.
PPS für Lichtreflektoren
In konventionellen PPS-Harzen können Chlor und Natrium aus den Rohstoffen und Nebenprodukten bestehen bleiben, die zu Korrosion und Zerstörung von Metallteilen führen können und potenziell umweltgefährlich bei ihrer Verbrennung sind. PPS Produkte für Lichtreflektoren werden jedoch mit einer Technologie, die chlor- und natriumfreie Produkte ermöglicht, hergestellt.
Das PPS-Harz weist eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, thermische Beständigkeit, mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität auf. Der Anwendungsbereich ist vornehmlich im Automotiv- und Elektrobereich (z.B.: Elektro- und Hybridfahrzeuge) zu sehen.
Das Produkt PPS-SGM6561E43 von Sciengy löst das Beschlagproblem bei der Produktion von Lichtreflektoren für Autoscheinwerfer.
Reflektoren aus PPS-SGM6561E43
Die ClickPlastics AG arbeitet streng nach den ISO9001-2015 Qualitätsmanagement-System.
Das Produktportfolio der ClickPlastics AG umfasst nicht nur die hochwertigen PPS-Produkte, sondern auch viele weitere Kunststofftypen. Durch unseren qualifizierten Support helfen wir unseren Kunden bei der richtigen Materialauswahl mit maßgeschneiderten logistischen Konzepten, bei der Werkzeugentwicklung und der Verarbeitung. Dadurch können die Anwendungskosten gesenkt und auch finanzielle Vorteile geschaffen werden.
Auf unserem Messestand während der Fakuma 2018 (Halle 5B, Stand 5403) zeigen und erläutern wir gerne unser Produktportfolio. Selbstverständlich können auch technische Details besprochen werden. Wir würden uns über einen Besuch auf unserem Stand freuen.